Johanna Giesen
Beratung Bildung
johanna.giesen@bz-mek.de
+49 2151 78126 114
Themenfelder: Umschulungen am Standort Krefeld
Hier finden Sie unsere speziell entwickelten Module der Erwachsenenbildung, die fast alle über einen Bildungsgutschein finanziert werden können. Gerne bieten wir Ihnen auf Wunsch auch individuelle Kurse bzw. Kursinhalten passend zu Ihren Anforderungen und die Ihres Betriebes an. Bei Fragen zu unseren Kursen sind wir gerne für Sie da.
1.1 GRUNDLAGEN METALLVERARBEITUNG
1.2 GRUNDLAGEN BLECHVERARBEITUNG
1.3 GRUNDLAGEN PNEUMATIK
1.4 GRUNDLAGEN HYDRAULIK
1.5 GRUNDLAGEN MESSTECHNIK
1.6 GETRIEBE- UND LAGERTECHNIK
1.7 GRUNDLAGEN DREHEN TEIL 1
1.8 GRUNDLAGEN DREHEN TEIL 2
1.9 GRUNDLAGEN FRÄSEN TEIL 1
1.10 GRUNDLAGEN FRÄSEN TEIL 2
2.1 ELEKTROTECHNIK TEIL 1
2.2 ELEKTROTECHNIK TEIL 2
2.3 ELEKTRONIK
2.4 SCHÜTZSCHALTUNGEN
2.5 GLEICH- UND WECHSELSTROM
2.6 GRUNDLAGEN SCHALTSCHRANKBAU
2.7 AUFBAU SCHALTSCHRANKBAU
2.8 SPS SIMATIC S7 TEIL 1
2.9 SPS SIMATIC S7 TEIL 2
2.10 SPS TIA Portal
2.11 ELEKTRISCHE SCHUTZMASSNAHMEN
DIN VDE_0100-600 und DIN VDE_0701-0702
2.12 MESS- UND REGELTECHNIK
2.13 ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN
2.14 LEISTUNGSELEKTRONIK
2.15 INFORMATIONSTECHNIK, TELEKOMMUNIKATION VOIP
3.1 CNC-GRUNDLAGEN DREHEN
3.2 CNC-GRUNDLAGEN FRÄSEN
3.3 CNC-Fachausbildung Drehen Sinumerik Teil 1
3.4 CNC-Fachausbildung Drehen Sinumerik Teil 2
3.5 CNC-Fachausbildung Fräsen Heidenhain Teil 1
3.6 CNC-Fachausbildung Fräsen Heidenhain Teil 2
4.1 Grundlagen technische Kommunikation
4.2 Grundlagen und Aufbau Inventor
Nachfolgende Kursbausteine sind Bestandteil unserer Inventor-Kurse. Innerhalb der Grundlagenschulung vermitteln wir Ihnen alle grundsätzlichen Kenntnisse, die als Einstieg zur Nutzung des Programmes erforderlich sind. Je nach Leistungsniveau der Teilnehmer können die Inhalte variieren. Die von uns angebotenen Aufbaukurse richten sich immer nach dem jeweiligen Kenntnisstand des Teilnehmers. Gemeinsam erarbeiten wir zu Beginn Ihres Kurses einen auf Sie und Ihre berufliche Situation zugeschnittenen Lehrplan, um Sie bestmöglich für den Arbeitsmarkt weiter zu qualifizieren.
4.21 BAUTEILKONSTRUKTION
| 4.2.2 ZUSAMMENBAUKONSTRUKTION
| 4.2.3 ZEICHNUNGSERSTELLUNG
| 4.2.4 SPEZIALGEBIETE
|
5.1 Industriemechaniker:in
5.2 Zerspanungsmechaniker:in
5.3 Mechatroniker:in
5.4 Elektroniker:in für Betriebstechnik
5.5 Technische:r Produktdesigner:in
5.6 Industrieelektriker:in für Betriebstechnik
5.7 Maschinen- und Anlagenführer:in
5.8 Fachkraft für Metalltechnik
6.1 SPRACHE UND QUALIFIZIERUNG
bei geringen Deutschkenntnissen
und Interesse an Metalltätigkeiten
6.2 EIGNUNGSFESTSTELLUNG UND KENNTNISVERMITTLUNG
bei Interesse an bestimmten Berufen
des gewerblich-technischen Bereichs:
6.2.1. Metallberufe
6.2.2. Elektroberufe
6.3 BERUFSKUNDE UND BERUFSORIENTIERUNG
bei grundsätzlichem Interesse an
gewerblich-technischen Berufen der
Metall- und Elektroindustrie ohne
konkreten Berufswunsch